TFV-Sportgericht hatte wieder einmal jede Menge Arbeit

Peter Dorn, 22.09.2011

TFV-Sportgericht hatte wieder einmal jede Menge Arbeit


Das Sportgericht des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) bleibt nicht beschäftigungslos. In einem Sitzungsmarathon verhandelte man am gestrigen Mittwochabend (21.09.) in der TFV-Geschäftsstelle verschiedene Verfahren.


Auf unserem Foto sehen wir das Gremium (von links) mit Katja Schiller, Reiner Koch, Jens Krauße (Vorsitzender), Thomas Steinmetz und Mario Franke.




Wir waren bei der Urteilsfindung über die Vorkommnisse beim Spiel der Köstritzer-Liga Thüringen Nr. 029 zwischen dem SC 03 Weimar und dem SV BW 90 Neustadt dabei und erlebten zunächst die Beweisaufnahme. In der baten die Sportrichter die Beteiligten als Zeugen zu Wort. Aussagen machten zwei Vertreter von Blau-Weiß Neustadt sowie der Schiedsrichterassistent 1. Zudem lagen schriftliche Stellungnahmen der mit der Roten Karte des Feldes verwiesenen Neustädter Spieler vor.


In drei Verfahren wurden nach gut 50 Minuten die Urteile gesprochen. Sie liegen natürlich diesem Zeitpunkt noch nicht schriftlich vor. Deshalb hier nur die kurze Information, dass das TFV-Sportgericht Sperren gegen zwei Akteure aus Neustadt in Höhe von vier bis sechs Spieltage sowie jeweils Geldstrafen aussprach.


Außerdem muss der SV Blau-Weiß 90 eine Geldstrafe für das Verhalten seiner Zuschauer während des Spiels zahlen und auch die Verfahrenskosten übernehmen.


Das Urteil ist bereits rechtskräftig, denn es wurde von Neustädter Seite aus angenommen.


Wenn die schriftliche Fassung fertig ist, werden wir Sie noch einmal genau in Kenntnis setzen. Das betrifft auch die Ergebnisse der Verhandlungen, die im Anschluss durchgeführt wurden.


Hartmut Gerlach

 


Quelle:TFV Erfurt